Author(s)
Primary author
Publisher
Unrast
Place of Publication
Münster
Date of Publication
2002
Edition
1
Number of Pages
256
Series
Reihe antifaschistischer Texte
Subjects
Classification
I Issues and movements | C National minorities and majorities, immigrants, racism
Description
- Lenz, Schmidt und von Wrochem- Einleitungeichen
I Europäische Perspektiven - Die deutsche Besatzung als Identität stiftendes und verunsicherndes Zeichen
- Warring- Demokratische Erinnerungspolitik zwischen stabilen Werten und Reflexivität
- Larsen- Nachdem der Stein ins Wasser geworfen wurde. Die Rolle der Erinnerung in der historischen Rekonstruktion
- Gilzmer- Zwischen Mythos, Trauma und Tabu. Französische Vergangenheitsbewältigung nach1945
- Cullin- Das Unbegreifliche begreifen und vermitteln. Zur Erinnerungsarbeit im Deutsch-Französischen Jugendwerk
- Grosfeld- Das Verhältnis der polnischen Bevölkerung zu Shoah und Judentum nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems
- Ziesing- Polnische Erinnerungskultur und die Herausforderungen für die Gedenkstättenarbeit in der IJBS Oświęcim/Auschwitz
II Erinneringskulturen in Deutschland zwischen stabilen Werten und fragilen Identitäten
- Faulenbach- Erinnerungsarbeit und demokratische politische Kultur heute
- Ehmann- Aktuelle Fragestellungen in der historisch-politischen Bildung
- Messerschmidt- Erinnerung jenseits nationaler Identitätsstiftung. Perspektiven für den Umgang mit dem Holocaust-Gedächtnis in der Bildungsarbeit
- Scheer- "Ewiges Gedenken" im Wandel. Politische Gedenkzeichen in Brandenburg
III Erinneringskulturen in der Einwanderungsgesellschaft - zwischen Exklusion und Teilhabe
- Meseth- "Auschwitz" als Bildungsinhalt in der deutschen Einwanderungsgesellschsft
- Talu- Historisch-politische Bildung aus Migrantensicht
- Kiegelmann- Die soziale Dimension historischen Lernens in Gedenkstätten
- Küchler- Rechtsextremismus und Schule. Erfahrungen einer Schule aus Sachsen-Anhalt
IV Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis
- Becher- Fotografieren in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Fotografien aus dem Ausstellungsprojekt "Andenken - Gedenken"
- Michelsen- Vor der Begegnung zum Bild. Zeitzeugenschaft in der kommunikativen und kulturellen Erinnerung
- Hoffmann- Lebensgeschichtliche Erinnerungen als Gegenstand der Historisch-politischen Bildungsarbeit
- Kaschuba- Kollektives Erinnern von Zeitzeuginnen. Geschlechterperspektiven in der historisch-politischen Bildung
V Erinnerungskulturelle Praktiken - Beispiele und Konzepte
- Marra- Zeitgeschichtliche Online-Angebote zwischen Popularität und Wissenschaft
- Picht- Vergegenwärtigung und Erinnerung als kontinuierliche Herausforderung zur Interaktion. Leitideen zumEinsatz neuer Informationstechnologien am Jüdischen Museum Berlin
- Hirsch- "Was findest du bloß an diesem Typen?" Möglichkeiten von Theaterarbeit in der historisch-politischen Bildung
- Maiwald- Pastor Wilhelm Mensching. Ein Schülenwettbewerb und seine Folgen
- Kleiber- Die Rekonstruktion beruflicher Milieus im historischen Kontext des Nazionalsozialismus. Konzept für eine andere, aktive Geschichtsaneignung in der Gedenk und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
- Heyl- Das der Unterricht sich in Soziologie verwandle. Erziehung nach und über Auschwitz
- Deckert-Peaceman und Kößler- Konfrontationen. Impulse für die Auseinandersetzung mit Geschichte und Wirkung des Holocausts im Kontext von Menschenrechtserziehung
I Europäische Perspektiven - Die deutsche Besatzung als Identität stiftendes und verunsicherndes Zeichen
- Warring- Demokratische Erinnerungspolitik zwischen stabilen Werten und Reflexivität
- Larsen- Nachdem der Stein ins Wasser geworfen wurde. Die Rolle der Erinnerung in der historischen Rekonstruktion
- Gilzmer- Zwischen Mythos, Trauma und Tabu. Französische Vergangenheitsbewältigung nach1945
- Cullin- Das Unbegreifliche begreifen und vermitteln. Zur Erinnerungsarbeit im Deutsch-Französischen Jugendwerk
- Grosfeld- Das Verhältnis der polnischen Bevölkerung zu Shoah und Judentum nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems
- Ziesing- Polnische Erinnerungskultur und die Herausforderungen für die Gedenkstättenarbeit in der IJBS Oświęcim/Auschwitz
II Erinneringskulturen in Deutschland zwischen stabilen Werten und fragilen Identitäten
- Faulenbach- Erinnerungsarbeit und demokratische politische Kultur heute
- Ehmann- Aktuelle Fragestellungen in der historisch-politischen Bildung
- Messerschmidt- Erinnerung jenseits nationaler Identitätsstiftung. Perspektiven für den Umgang mit dem Holocaust-Gedächtnis in der Bildungsarbeit
- Scheer- "Ewiges Gedenken" im Wandel. Politische Gedenkzeichen in Brandenburg
III Erinneringskulturen in der Einwanderungsgesellschaft - zwischen Exklusion und Teilhabe
- Meseth- "Auschwitz" als Bildungsinhalt in der deutschen Einwanderungsgesellschsft
- Talu- Historisch-politische Bildung aus Migrantensicht
- Kiegelmann- Die soziale Dimension historischen Lernens in Gedenkstätten
- Küchler- Rechtsextremismus und Schule. Erfahrungen einer Schule aus Sachsen-Anhalt
IV Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis
- Becher- Fotografieren in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Fotografien aus dem Ausstellungsprojekt "Andenken - Gedenken"
- Michelsen- Vor der Begegnung zum Bild. Zeitzeugenschaft in der kommunikativen und kulturellen Erinnerung
- Hoffmann- Lebensgeschichtliche Erinnerungen als Gegenstand der Historisch-politischen Bildungsarbeit
- Kaschuba- Kollektives Erinnern von Zeitzeuginnen. Geschlechterperspektiven in der historisch-politischen Bildung
V Erinnerungskulturelle Praktiken - Beispiele und Konzepte
- Marra- Zeitgeschichtliche Online-Angebote zwischen Popularität und Wissenschaft
- Picht- Vergegenwärtigung und Erinnerung als kontinuierliche Herausforderung zur Interaktion. Leitideen zumEinsatz neuer Informationstechnologien am Jüdischen Museum Berlin
- Hirsch- "Was findest du bloß an diesem Typen?" Möglichkeiten von Theaterarbeit in der historisch-politischen Bildung
- Maiwald- Pastor Wilhelm Mensching. Ein Schülenwettbewerb und seine Folgen
- Kleiber- Die Rekonstruktion beruflicher Milieus im historischen Kontext des Nazionalsozialismus. Konzept für eine andere, aktive Geschichtsaneignung in der Gedenk und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
- Heyl- Das der Unterricht sich in Soziologie verwandle. Erziehung nach und über Auschwitz
- Deckert-Peaceman und Kößler- Konfrontationen. Impulse für die Auseinandersetzung mit Geschichte und Wirkung des Holocausts im Kontext von Menschenrechtserziehung
Copy Number
1
Identifier
I C LENZ
Languages